Norm

Norm
1. Rechtsnorm: Z.B. Gesetze, Verordnungen.
- 2. Technische Norm: Eine technische Beschreibung oder ein anderes Dokument, das für jedermann zugänglich ist und unter Mitarbeit und im Einvernehmen oder mit allgemeiner Zustimmung aller interessierten Kreise erstellt wurde. Sie beruht auf abgestimmten Ergebnissen von Wissenschaft, Technik und Praxis. Sie ist von einer auf nationaler ( Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)), regionaler (europäische Normenorganisation  CEN und  CENELEC) oder internationaler (internationale Normenorganisationen  ISO und IEC) Ebene anerkannten Organisation gebilligt worden; vgl.  deutsche Normen,  europäische Normen,  internationale Normen.
- Arten: Dienstleistungsnorm, Gebrauchstauglichkeitsnorm, Liefernorm, Maßnorm, Planungsnorm, Sicherheitsnorm, Stoffnorm, Verfahrensnorm und Verständigungsnorm. Aufgrund ihres Inhalts kann eine N. zu einer oder mehreren der genannten Arten gehören.
- Funktionen: Durch N. wird u.a. die Beschaffung von Geräten (z.B. Prüfgeräten), Teilen und Halbzeugen in gleichbleibender Qualität wesentlich erleichtert; sie erhöhen die Verwendbarkeit von Erzeugnissen, bilden u.a. die Grundlage für Kompatibilität und Austauschbarkeit sowie für die Einschränkung der Teilvielfalt (z.B. Baureihen, Baukastensystem) mit den daraus erwachsenden Vorteilen, wie schnelle Ersatzteilbeschaffung, leichtere Instandhaltung, wirtschaftlicher Einsatz von Arbeitsmitteln, Werkzeugen und Prüfgeräten etc. N. für die Sicherheit, den Umweltschutz und den Bereich der Ergonomie tragen wesentlich zum Schutz vor den unerwünschten Nebenwirkungen der Technik sowie zur Humanisierung der Arbeitswelt bei.
- 3. Unternehmensethik: Aufforderungen, in bestimmten gleichen Situationen bestimmte Handlungen auszuführen (oder zu unterlassen) oder bestimmte Wirkungen herbeizuführen (oder nicht herbeizuführen;  Verhaltenskodizes).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Norm — Norm …   Deutsch Wörterbuch

  • Norm — or NORM may refer to: Contents 1 In academia 1.1 In mathematics 2 People 3 Miscellaneous 4 …   Wikipedia

  • NORM-UK — Type Health charity Registration No. Registered Charity No. 1072831 Founded 1994 Location Stone, Staffordshire Key people Dr John Warren (chairman) Area served …   Wikipedia

  • Norm — (von lateinisch norma ursprünglich ‚Winkelmaß‘, dann aber auch ‚Richtschnur‘, ‚Maßstab‘, ‚Regel‘, ‚Vorschrift‘) steht für: einen durch bestimmte Prozesse festgelegten, allgemein anerkannten Standard eine anerkannte Regel der Technik, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • NORM-UK — Contexte général Champs d’action Lutte contre la circoncision Zone d’influence …   Wikipédia en Français

  • norm — [nɔːm ǁ nɔːrm] noun [singular] the usual and expected situation, way of doing something etc: • Private businesses award an average of 0.35% commission compared with the industry s norm of 0.5%. • Budget surpluses are now the norm. * * * norm UK… …   Financial and business terms

  • norm — [no:m US no:rm] n [Date: 1800 1900; : Latin; Origin: norma tool for checking straight lines and angles ] 1.) the usual or normal situation, way of doing something etc be/become the norm ▪ Short term contracts are now the norm with some big… …   Dictionary of contemporary English

  • norm — [ nɔrm ] noun ** 1. ) count something that is usual or expected: Computer generated images will become an accepted norm in movies. the norm: These children live in communities where failure is the norm. Fast cars have become the norm. 2. ) count… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • norm — I noun average, general performance, generality, habit, median, midpoint, model, mold, ordinary run, pattern, point of comparison, regular performance, rule, standard, typical performance II index code, criterion, cross section, example …   Law dictionary

  • Norm — Sf std. (14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. nōrma Richtschnur, Regel (zunächst ein Geräte zum Messen rechter Winkel), das unklarer Herkunft ist. Adjektive: normal, normativ; Verben: normen, normieren.    Ebenso nndl. norm, ne. norm, nfrz. norme …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • norm — norm, social norm, normative In sociology a norm is a shared expectation of behaviour that connotes what is considered culturally desirable and appropriate. Norms are similar to rules or regulations in being prescriptive, although they lack the… …   Dictionary of sociology

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”